International students

Do you doubt whether your studies are still right for you? Or have you already dropped out? Are you stuck? Then we are your central contact point!

The Queraufstieg advisory network (Beratungsnetzwerk Queraufstieg) gives you information, orientation and inspiration on how you can continue. Discover your strengths and the career path that suits you best – whether it’s a degree course or an apprenticeship. Free counselling centers are there to help you. Find the right counselling service for all your questions in Berlin, Brandenburg, Saxony-Anhalt or Lower Saxony. Start your reorientation now: Stop waiting and get counselling! In our videos you get an impression of what we do:

Are you an international student having problems with your studies? Have you fled your home country and are wondering how to continue your education? The education system in Germany offers many different paths to success!

Many counselling institutions and universities offer special services for international students and refugees. They will help you with your orientation and questions about your stay/residence.

Here you can find:

Context of residence law

The residence of immigrants in Germany is regulated by the Residence Act. In most cases, persons from abroad (not from the EU and the European Economic Area) receive a residence title, i.e. a kind of identity document for the time in Germany. An overview of all residence titles is provided by the Federal Office for Migration and Refugees.

The residence title not only indicates how long you are allowed to stay in Germany. It also determines whether you are allowed to study, work or do a vocational training. A residence title is always issued for a specific purpose (e.g. study, work, family reunification) and the permit to stay in Germany is then tied to this purpose. Which residence title you have also depends on your nationality.

Current information for refugees from Ukraine: Information and further links on social benefits for refugees from Ukraine can be found at the Federal Institute for Vocational Education and Training and at the Federal Ministry of Labour and Social Affairs.

Newsletteranmeldung

Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Newsletter an und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die Aktivitäten des Beratungsnetzwerks Queraufstieg sowie rund um das Thema Studienabbruch. Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu:

  • aktuellen Veranstaltungen
  • Beratungsangeboten
  • Good Practice-Beispielen
  • Tools und Methoden
  • Fakten und Wissenswertem aus der Forschung
  • Web- und Literaturtipps

Der Newsletter erscheint mehrmals im Jahr. Darüber hinaus versenden wir in unregelmäßigen Abständen weitere Mailings, beispielsweise mit Materialien und Veranstaltungshinweisen.

Nutzen Sie das Anmeldeformular, um in den Verteiler aufgenommen zu werden.

Mit der Anmeldung stimmen Sie dem Speichern und Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten für die oben genannten Mailingzwecke im Rahmen des Projekts „Beratungsnetzwerk Queraufstieg“ sowie der Datennutzung gemäß unseren Datenschutzbestimmungen zu.







Datenschutz*





 

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

Beispielseite

  • Text mit Buchstaben

    • Aufzählungszeichen

     

Kontaktieren Sie uns!

Beratungsnetzwerk Queraufstieg

c/o  Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon +49 (30) 439707300
info@queraufstieg.de

Unternehmen

Studienabbrecher*innen als zukünftige Auszubildende? Viele Unternehmen haben diese Zielgruppe bereits im Blick, denn sie bietet großes Potenzial. Erfahren Sie hier mehr darüber, welche besonderen Fähigkeiten Bewerberinnen und Bewerber nach einem Studienabbruch in Ihr Unternehmen einbringen können. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für die richtige Ansprache. Verpassen Sie daher nicht, Ihr Unternehmen und Ihre Karrierechancen auch in unserer interaktiven Landkarte QuerNavi vorzustellen.

Auf die Karte, fertig, los!
Werden Sie Teil des Netzwerks und zeigen Sie, was Sie zu bieten haben!

Sie möchten Studienabbrecher*innen und Studienzweifler*innen für Ihren Betrieb gewinnen? Sie möchten für Ihre Branche werben oder auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen? Dann veröffentlichen Sie Ihr Angebot auf unserer interaktiven Landkarte, dem QuerNavi.

Unser Ziel ist die Vernetzung von Studienabbrecher*innen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Beratenden. Für Ihr Unternehmen bietet sich hierdurch die Möglichkeit, sich vorzustellen – bei jungen Menschen, die Zweifel an ihrer Studienwahl haben und die sich einen Einstieg in die Arbeitswelt wünschen. Der fehlende Praxisbezug im Studium spielt häufig eine Rolle bei Zweifeln und Abbruchgedanken. Daher möchten sich viele über eine duale Ausbildung oder einen dualen Studiengang neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Studienabbruch Podcast und Erfahrungsberichten.

Seien Sie mit Ihrem Unternehmen dabei und nutzen Sie das QuerNavi im Rahmen Ihres Marketings, um Ihre Karrierechancen öffentlichkeitswirksam zu präsentieren – egal, ob Ausbildungsangebote, Plätze für ein duales Studium, Praktika oder studentische Nebentätigkeiten.

Für die Zielgruppe der Studienabbrecher*innen und Studienzweifler*innen eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, schnell und einfach das passende Unternehmen in ihrer Nähe zu finden. Auf der interaktiven Karte sind ebenfalls Beratungsstellen zum Thema Studienzweifel und -abbruch verzeichnet.

Im Login-Bereich des QuerNavi können Sie ebenfalls Ihre geplanten Veranstaltungen zum Thema Studienabbruch selbstständig eintragen. Diese werden in unserem Terminkalender veröffentlicht. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Veranstaltungen zu bewerben!

Hier können Sie sich kostenlos registrieren und Ihr eigenes Unternehmensprofil erstellen oder aktualisieren, das anschließend vom Projektteam geprüft und auf der Karte veröffentlicht wird:

Starten Sie jetzt und legen Sie Ihr Profil an!

Haben Sie Fragen zur Registrierung? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail an info@queraufstieg.de

Übrigens: Auch Einrichtungen aus der Studien- und Berufsberatung wünschen sich oft einen intensiveren Kontakt zu interessierten Unternehmen, um ihren Klienten Möglichkeiten des Erwerbseinstiegs aufzeigen zu können. Daher lassen Sie uns gemeinsam das Netzwerk stärken und nutzen Sie es, um sich Zugang zur Zielgruppe der Studienabbrecher*innen zu verschaffen.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Termine

31
Studierende

Sicher bleiben in stressigen Momenten – Online Workshop 2 Tage

zum Termin
31
Studierende

Matching Day 2023 mit der Universität Potsdam

zum Termin
01
Beratende

Queraufstieg-Fachtagung: Ob Ausstieg, Umstieg oder Fortsetzung – Studierende mit starken Netzwerken begleiten

zum Termin
06
Studierende

StudiTalk „Psychische Belastungen im Studium“

zum Termin
08
Studierende

Zeit- und Selbstmanagement – Stress bewältigen!

zum Termin

Beratende

Als länderübergreifendes Netzwerk bringen wir Akteur*innen aus der beruflichen und akademischen Beratung zur Unterstützung bei Studienzweifeln sowie nach dem Studienabbruch zusammen. In unserem Video erfahren Sie mehr über unsere Services für Berater*innen (eine Version mit englischen Untertiteln finden Sie auf unserem Youtube-Kanal):

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Angebote vor, mit denen wir Ihre Arbeit bereichern möchten. Erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Beratungsstelle, indem Sie sich auf unserer interaktiven kostenlose Landkarte QuerNavi eintragen. Oder erhalten Sie im Rahmen unserer Betriebs- und Berufserkundungen einen direkten Einblick in Unternehmen und ihre Ausbildungsaktivitäten. Zusätzlich haben wir eine Auswahl an kostenfreie Online-Tools sowie Web- und Literaturtipps zusammengestellt, die Sie in der passgenauen Beratung von Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen unterstützen.

Auf die Karte, fertig, los!
Werden Sie Teil des Netzwerks und zeigen Sie, was Sie zu bieten haben!

Sie bieten Beratung und Hilfe für Studierende, die Zweifel oder Abbruchgedanken haben? Wenn Sie mit Ihrer Einrichtung einen Beitrag zum Beratungsnetzwerk Queraufstieg leisten wollen, dann werden Sie einfach Teil davon: Veröffentlichen Sie Ihr Angebot kostenlos auf unserer interaktiven Landkarte, dem QuerNavi.

Unser Ziel ist die Vernetzung von Studienabbrecher*innen, Beratenden und Unternehmen. Nutzen Sie das kostenfreie QuerNavi, um die Sichtbarkeit Ihrer Beratungsstelle zu erhöhen. Für die Zielgruppe der Studienabbrecher*innen und Studienzweifler*innen eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, schnell und einfach das passende, kostenfreie Beratungsangebot in ihrer Nähe zu finden. Auf der interaktiven Karte sind ebenfalls Unternehmen verzeichnet, die offen für Studienaussteiger*innen sind.

Seien Sie mit Ihrer Beratungsstelle dabei und nutzen Sie das QuerNavi im Rahmen Ihres Marketings, um Ihre Beratungsangebote öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.

Im Login-Bereich des QuerNavi können Sie ebenfalls Ihre geplanten Veranstaltungen zum Thema Studienabbruch selbstständig eintragen. Diese werden in unserem Terminkalender veröffentlicht. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Veranstaltungen zu bewerben!

Hier können Sie sich kostenlos registrieren und Ihr eigenes Beratungsprofil erstellen oder aktualisieren, das anschließend vom Projektteam geprüft und auf der Karte veröffentlicht wird:

Starten Sie jetzt und legen Sie Ihr Profil an!

Haben Sie Fragen zur Registrierung? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail an info@queraufstieg.de

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Termine

31
Studierende

Sicher bleiben in stressigen Momenten – Online Workshop 2 Tage

zum Termin
31
Studierende

Matching Day 2023 mit der Universität Potsdam

zum Termin
01
Beratende

Queraufstieg-Fachtagung: Ob Ausstieg, Umstieg oder Fortsetzung – Studierende mit starken Netzwerken begleiten

zum Termin
06
Studierende

StudiTalk „Psychische Belastungen im Studium“

zum Termin
08
Studierende

Zeit- und Selbstmanagement – Stress bewältigen!

zum Termin

Studierende

Du zweifelst an deinem Studium oder hast es bereits abgebrochen? Du fragst dich, wie es jetzt weitergeht? Wir von Queraufstieg helfen dir! In unserem Video erfährst du mehr darüber, wie wir dich unterstützen:

Auf diesen Seiten findest du eine erste Orientierung dazu, welche alternativen Möglichkeiten es gibt – von einer Berufsausbildung bis hin zur Aufnahme eines neuen Studiums. Nutze unsere interaktive Landkarte QuerNavi, um kostenfreie Beratungsstellen und Unternehmen mit attraktiven Karrierechancen für Studienabbrecher*innen zu finden. Mit inspirierenden Tools und Methoden entdeckst du deine eigenen Stärken, Interessen und Ziele. Außerdem zeigen wir dir auf, wie du dich finanzieren kannst und wie du in zukünftigen Bewerbungen mit deinem Studienabbruch umgehen kannst.

Zweifel am Studium?
Nicht lang warten, lass dich beraten!

Du suchst eine passende Beratungsstelle in deiner Nähe, die all deine Fragen rund um Zweifel am Studium und alternative Möglichkeiten beantwortet? Oder möchtest du ein Unternehmen finden, das offen für Studienabbrecher*innen ist? Dann nutze jetzt unsere interaktive Landkarte QuerNavi!

Das QuerNavi weist dir den Weg: Neben kostenfreien Beratungsangeboten findest du Unternehmen mit ihren Karrierechancen – von Ausbildungsangeboten über Plätze für ein duales Studium und Praktika bis hin zu studentischen Nebentätigkeiten. Denn mit deinen Erfahrungen, Kenntnissen und deiner Motivation gehörst du zu einer attraktiven Zielgruppe für Unternehmen, die talentierte Nachwuchskräfte suchen. Verwende unsere Filter, damit du direkt zu den passenden kostenlosen Beratungsstellen und Unternehmen gelangst.

Termine

31
Studierende

Sicher bleiben in stressigen Momenten – Online Workshop 2 Tage

zum Termin
31
Studierende

Matching Day 2023 mit der Universität Potsdam

zum Termin
01
Beratende

Queraufstieg-Fachtagung: Ob Ausstieg, Umstieg oder Fortsetzung – Studierende mit starken Netzwerken begleiten

zum Termin
06
Studierende

StudiTalk „Psychische Belastungen im Studium“

zum Termin
08
Studierende

Zeit- und Selbstmanagement – Stress bewältigen!

zum Termin
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Stories

Was kommt nach dem Studienausstieg? Wir wollen dir zeigen, “ein Studienabbruch ist kein Beinbruch!” und dir die Möglichkeit geben, aus Geschichten zu lernen. Höre dafür gerne in unseren Studienabbruch Podcast rein, informiere dich über unsere kostenlose Veranstaltungsreihe Fuckup: Studienabbruch oder stöbere in den Portraits und persönlichen Erfolgsstorys anderer Studienabbrecher*innen.

Termine

31
Studierende

Sicher bleiben in stressigen Momenten – Online Workshop 2 Tage

zum Termin
31
Studierende

Matching Day 2023 mit der Universität Potsdam

zum Termin
01
Beratende

Queraufstieg-Fachtagung: Ob Ausstieg, Umstieg oder Fortsetzung – Studierende mit starken Netzwerken begleiten

zum Termin
06
Studierende

StudiTalk „Psychische Belastungen im Studium“

zum Termin
08
Studierende

Zeit- und Selbstmanagement – Stress bewältigen!

zum Termin
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Datenschutz

Diese allgemeine Datenschutzerklärung gilt für alle Verarbeitungstätigkeiten der Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Sie in speziellen Datenschutzerklärungen im Anschluss daran bzw. direkt bei der jeweiligen Verarbeitung erhalten. Z. B. auch in anderen Internetangeboten des f-bb bzw. Unterangeboten, in Formularen oder bei abweichenden Verarbeitungen. Bei Änderungen der Verarbeitungsvorgänge, neuen rechtlichen Aspekten oder Weiterentwicklung der Schutzmaßnahmen wird die Datenschutzerklärung aktualisiert. Sie können diese Informationen auch in schriftlicher Form erhalten.

Da uns der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig ist, betreiben wir selbstverständlich unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz der Datensicherheit und personenbezogener Daten. Deshalb informieren wir Sie darüber, welche Daten wir gegebenenfalls sammeln, wie wir damit verfahren und wem wir sie eventuell zur Verfügung stellen.

Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von der f-bb gGmbH verantworteten Internetseiten. Unsere Internetseiten können jedoch Links zu fremden Unternehmen enthalten, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht bezieht. Das f-bb gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nach den einschlägigen Datenschutzgesetzen zur Verschwiegenheit verpflichtet und die Sicherheitsvorkehrungen werden dem aktuellen Stand der Technik zeitnah angepasst. Darüber hinaus sorgt der betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Beachtung und Einhaltung dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlich für den Datenschutz
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Kontakt
f-bb gGmbH, Rollnerstraße 14, 90408 Nürnberg
Telefon: 0911 277 79-0
Telefax: 0911 277 79-50
E-Mail: info@f-bb.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der f-bb gGmbH
c/o bfz gGmbH, Garden-City-Straße 4, 96450 Coburg
Telefon: 089 44108-347, Telefax: 089 44108-37347
E-Mail: datenschutz@f-bb.de


 

Zwecke, Rechtsgrundlage

Unseren Verarbeitungstätigkeiten liegen zulässige Zwecke und Rechtsgrundlagen zugrunde. Diese werden Ihnen bei der Datenerhebung zur jeweiligen Verarbeitung mitgeteilt*. Sofern eine Verarbeitung auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruht, nennen wir Ihnen auch die von diesen verfolgten Interessen*; in solchen Fällen können Sie jederzeit Ihr Widerspruchsrecht geltend machen.

Datenherkunft, Fremderhebung

Wenn Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, werden wir Sie im Rahmen der vorgeschriebenen Informationspflichten über diese Datenkategorien und deren Herkunft aufklären*.

Empfänger

Wenn wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, nennen wir Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung mögliche Datenempfänger oder Kategorien von Empfängern*. Evtl. werden im zulässigen Rahmen einer Auftragsverarbeitung Dienstleister beauftragt, die in diesem Zusammenhang nicht als Dritte gelten. Sowohl beim Verantwortlichen als auch bei Auftragsverarbeitern haben nur zuständige Personen Zugriff auf die Daten.

Ausland

In der Regel übermitteln wir keine Daten an Drittländer oder internationale Organisationen. Sollte dies dennoch einmal der Fall sein, nennen wir Ihnen bei der entsprechenden Verarbeitung diese Drittländer und ggf. vorhandene Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zum Datenschutzniveau beim Empfänger, bzw. wir verweisen auf geeignete oder angemessene Garantien und geben Hinweise, wie eine Kopie der Garantien zu erhalten ist oder wo diese verfügbar sind*.

Speicherdauer

Wir speichern und verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie sie zum Erreichen der festgelegten Zwecke erforderlich sind. Die Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer erfahren Sie bei der jeweiligen Verarbeitung*. Wenn Daten einer gesetzlichen oder vertraglichen Nachweispflicht unterliegen, ist ihre weitere Nutzung auf diese Zwecke beschränkt und sie werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Widerrufbarkeit

Wenn eine Verarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt sich auf zukünftige Nutzungen aus. Bei der Abgabe Ihrer Einwilligung werden Sie über dieses Widerrufsrecht und evtl. Folgen der Nichterteilung bzw. des Widerrufs informiert*.

Mitwirkungspflicht

Wenn Sie eine Mitwirkungspflicht bei der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten haben, werden wir Ihnen solche gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebene oder für einen Vertragsabschluss erforderliche Pflichten nennen und Sie auf mögliche Folgen der Nichtbereitstellung hinweisen*.

Entscheidungsfindung

Wenn eine Verarbeitung eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling enthält, werden Ihnen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie bereitgestellt*.

Zweckänderung

Vor dem Abweichen von den ursprünglichen Zwecken würden wir Sie zur beabsichtigten Änderung benachrichtigten. Außerdem kann die Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zum Erfüllen einer Auskunftspflicht oder zur Verfolgung von Straftaten bzw. zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit erforderlich sein. Oder sie ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich. Vorher würden wir prüfen, ob Ihre schutzwürdigen Interessen eine solche Weiterverarbeitung ausschließen.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten; auf Berichtigung unrichtiger Daten; auf Löschung unrechtmäßig gespeicherter oder nicht mehr zur Erfüllung von Rechtspflichten erforderlicher Daten; auf Einschränkung der Verarbeitung für bestimmte Zwecke; auf Widerspruch zu bestimmten Verarbeitungen; und unter bestimmten Voraussetzungen auf Übertragbarkeit von hierfür geeigneten Daten. Bei automatisierten Entscheidungen können Sie verlangen, dass die Entscheidung nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird, Sie können Ihren eigenen Standpunkt darstellen und Sie können das Ergebnis der automatisierten Entscheidung anfechten. Bitte beachten Sie, dass wir Betroffenenrechte nur glaubhaft berechtigten Personen gegenüber gewähren können. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Anliegen zunächst an Ihre bisherigen Kontaktpersonen bzw. Stellen bei uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in diesen Verarbeitungsvorgängen haben oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte benötigen, können Sie unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten zu Rate ziehen.

* Information durch spezielle Datenschutzerklärung oder bei der jeweiligen Verarbeitung.


 

Bildungsforschung und Veranstaltungen

Zwecke, Rechtsgrundlagen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Vorbereitung und Umsetzung von Forschungsvorhaben inkl. der Teilnahme an Netzwerken, Veranstaltungen und Projekten. Die jeweiligen Zwecke können in den eingesetzten Formularen, Verträgen, Einwilligungen und Informationen genauer angegeben sein. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung können sein: die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (z. B. Anmeldung); ggf. Ihre Einwilligung, bestimmte Daten für darin beschriebene Sachverhalte nutzen zu dürfen (z. B. Gesundheitsdaten, Abbildungen, Interview); unser berechtigtes Interesse bzw. das Interesse unserer Auftraggeber, ein Forschungsvorhaben durchzuführen. Bei einer Beauftragung durch Ihre Organisation, Ihren Arbeitgeber, Ihren Leistungsträger (Förderer) oder ähnliche Stellen verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung derer berechtigten Interessen; ggf. sind wir rechtlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten bzw. zu übermitteln, etwa um einen Auftrag zu erfüllen, oder um Vorschriften (z. B. aus dem Förder-, Arbeits- oder Sozialrecht) nachzukommen. Auch unterliegen wir gesetzlichen Dokumentations- und Offenbarungspflichten.

Datenkategorien: Bei Kontaktpersonen der Auftraggeber und Netzwerkpartner sowie der Fachöffentlichkeit handelt es sich um Angaben zur Person, berufliche Kontaktdaten und Aufgabenbereiche, ggf. inhaltliche Beiträge und Aktivitäten im Rahmen der Zusammenarbeit. Bei Mitwirkenden in Forschungsprojekten verarbeiten wir Angaben zur Person, Kontaktdaten, ggf. soziobiographische Daten, ggf. Entwicklungen und Ergebnisse.

Speicherdauer: Abhängig von Auflagen der Förderprojekte speichern wir Nachweise zehn bis 20 Jahre, in Einzelfällen bis 25 Jahre, einzelne Belege nach Handels- und Steuerecht bis zehn Jahre. Wo möglich, werden Daten anonymisiert bzw. pseudonymisiert.

Empfängerkategorien: Wir werden ggf. erforderliche Daten an externe Empfänger übermitteln, etwa an Auftraggeber und Zuwendungsgeber (Nachweis der Fördervoraussetzungen und unserer erbrachten Leistungen), an Netzwerkpartner und Projektpartner (z. B. bei Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortung), an Dienstleister zum Erfüllen von deren Aufgaben (z. B. Namen an freie Mitarbeiter, Veranstalter, Hotels). Aufgrund berechtigter Interessen an einer gemeinsamen Verwaltung können Daten durch interne Dienstleister der Unternehmensgruppe unter denselben Bedingungen verarbeitet werden, die auch der Verantwortliche anwenden würde. Im zulässigen Rahmen einer Auftragsverarbeitung können Dienstleister beauftragt werden, die in diesem Zusammenhang nicht als Dritte gelten. Sowohl bei uns als auch bei Auftragsverarbeitern verarbeiten nur zuständige Personen die Daten nach unserer Weisung. Eine Übermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen, es sei denn dies ist bei der jeweiligen Verarbeitung angegeben (z. B. bei internationalen Forschungsprojekten).

Widerruf: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall zeitnah gelöscht. Die Folge eines Widerrufs richtet sich nach der Art des Erhebungszwecks. Sie kann darin liegen, dass Sie nicht an einer Veranstaltung oder einem Forschungsvorhaben teilnehmen können oder dass Sie keine weiteren projektbezogenen Informationen bzw. Einladungen erhalten. Die jeweiligen Folgen eines Widerrufs können in den eingesetzten Formularen, Verträgen, Einwilligungen und Informationen genauer angegeben sein.


 

Browser-/Internet-Technologie

Gemäß dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit erheben wir auf unserer Webseite personenbezogene Daten nur, wenn diese für den von Ihnen gewünschten Zweck erforderlich sind und/oder Sie uns diese freiwillig angeben.

Folglich erheben wir bei
• Informationsabrufen von f-bb-eigenen Webseiten:
keine „persönlichen Daten”, aber die unter Umständen personenbeziehbare IP-Adresse Ihres Rechners, Datum und Uhrzeit, den Browsertyp, das Betriebssystem Ihres PCs, den Domain-Namen der Website, von der Sie kamen, die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweilzeit sowie die von Ihnen betrachteten Seiten. Diese Informationen dienen lediglich dazu, die Attraktivität unserer Website zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.
• Versand jeder E-Mail an uns:
Personenbezogenen Daten, die Sie uns über E-Mail mitteilen (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Inhalte) werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Es werden keine personenbezogenen Surfprofile oder ähnliches erstellt bzw. verarbeitet. Bedenken Sie bitte, dass sich dieses Kommunikationsmittel – wegen der derzeit noch fehlenden Möglichkeiten der Datenverschlüsselung – nicht für den Versand von vertraulichen Mitteilungen eignet.


 

Newsletter

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr und informiert Empfänger*innen über aktuelle Aktivitäten des Projekts „Beratungsnetzwerk Queraufstieg“ sowie rund um das Thema Studienabbruch. Darüber hinaus versenden wir in unregelmäßigen Abständen weitere Mailings, beispielsweise mit Materialien und Veranstaltungshinweisen. Zugriff auf die Daten erhält der Projektverbund aus Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH und MA&T Organisationsentwicklung GmbH. Für den Versand und zum Nachweis Ihrer Anforderung speichern wir Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung und Ihre angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihre Bestätigung der Anforderung. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 u. 7 DS-GVO). Ihre Angaben werden lediglich dazu verwendet, um das oben beschriebene Angebot im Zusammenhang mit dem Projekt „Beratungsnetzwerk Queraufstieg“ zu erbringen, eine andere Nutzung findet nicht statt. Sie können diese Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine Widerrufsmöglichkeit ist auch in jeder Zusendung enthalten. Ihre Daten werden in diesem Fall zeitnah gelöscht. Folge der Nichtabgabe bzw. eines Widerrufs ist, dass Sie den Newsletter anschließend nicht mehr erhalten. Sie können den Newsletter auch jederzeit hier abbestellen.

Für den Versand des Newsletters setzen wir den Versanddienstleister Cleverreach ein. Cleverreach sitzt in Deutschland und ist ebenfalls den Regeln zum Datenschutz verpflichtet. Überdies wurde mit Cleverreach ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Um unseren Newsletter zu optimieren, greifen wir auf vom Versanddienstleister bereitgestellte Statistiken und Analysen zum Öffnungs- und Leseverhalten zurück. Empfänger*innen werden dabei ggf. grob in verschiedene Segmente unterteilt. In den diesbezüglichen Reports werden Daten der öffnenden und klickenden Empfänger*innen aber nur aggregiert dargestellt, die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen ist unterbunden. Rückschlüsse auf einzelne Empfänger*innen und deren Verhalten können nicht gezogen werden.

Sofern personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, handelt es sich dabei um öffentlich zugängliche Datenquellen. Betroffene haben ebenfalls die Möglichkeit, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden zu keinen anderen Zwecken als zum Newsletter-Versand verwendet.


 

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des Internetnutzers abgelegt werden. Zweck ist z. B. die Steuerung der Verbindung während Ihres Besuchs auf Internetseiten.

Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht bei jedem Besuch der Site neu eingeben müssen. Wir verwenden Cookies nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Internetseite. Sie beinhalten rein technische Informationen und keine persönlichen Daten. Sie werden selbstverständlich automatisch beim Verlassen der Seiten wieder entfernt. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.

Bitte setzen Sie den Cookie nicht an PCs, die ohne Nutzerverwaltung (personenbezogener Login mit geheimem Passwort) von mehreren Personen benutzt werden (wie z. B. in einem Internet-Café), da sonst die Gefahr eines Datenmissbrauchs durch die anderen Nutzer besteht.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Auswahl der Cookies anpassen, indem Sie auf folgenden Link klicken:

Privatsphäre-Einstellungen


 

OpenStreetMap

Unsere Website nutzt zum Darstellen von Stadtplänen, Landkarten und Verkehrsverbindungen Karten von OpenStreetMap (openstreetmap.de), bereitgestellt durch FOSSGIS e.V., Römerweg 5, 79199 Kirchzarten. Beim Aufruf entsprechender Seiten wird eine Verbindung mit den Servern von OpenStreetMap.de hergestellt und die zum Darstellen der jeweiligen Karte erforderlichen Daten übermittelt. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, deaktivieren Sie die Medien-Cookies im folgenden Link:

Privatsphäre-Einstellungen


 

YouTube

Auf unserer Website nutzen wir für die Einbindung von Videos Plugins von YouTube. Diese werden bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (google.com), Eigentümer von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA (youtube.com). Erst beim Klicken auf ein Video wird dieses gestartet und Informationen zum Seitenbesuch an YouTube übermittelt, sofern Sie in Ihren Privatsphäre-Einstellungen der Verwendung von Medien-Cookies zugestimmt haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube angemeldet, fügt YouTube diese Nutzung Ihrem Benutzerkonto hinzu. Sie können das verhindern, indem Sie sich vor dem Start der Wiedergabe aus Ihrem YouTube- oder Google-Benutzerkonto abmelden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter policies.google.com/privacy. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, deaktivieren Sie die Medien-Cookies im folgenden Link:

Privatsphäre-Einstellungen


 

Matomo

Unsere Website verwendet das Webanalyse-Werkzeug Matomo, um Seitenbesuche zu analysieren. Matomo nutzt Sitzungs-Cookies, die nur vorübergehend auf Ihrem System gespeichert werden. Matomo ist datensparsam konfiguriert. Informationen über die Nutzung unseres Internetangebots, die ein Cookie erzeugt, werden auf unserem Server gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert (gekürzt und zufällig ergänzt) und behält diesen Wert für maximal einen Tag. So bleiben Sie für uns als Nutzer anonym. Die Daten werden nur intern verarbeitet und gehen nicht an Dritte. Sie dienen nur der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebots. Wenn Sie auf Ihrem System die Do-not-track-Funktion aktiviert haben, wird Ihr Besuch nicht erfasst. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, deaktivieren Sie die statistische Erfassung im folgenden Link:

Privatsphäre-Einstellungen


 

Links zu anderen Anbietern

Unsere Website enthält Links zu Auftritten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Anbieter Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich dort darüber.


 

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Ändert die f-bb gGmbH ihre Internet-Verfahren oder entwickelt sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiter, wird diese Datenschutzerklärung aktualisiert.

 

Termine

Veranstaltung aus dem Netzwerk
Studierende

Sicher bleiben in stressigen Momenten – Online Workshop 2 Tage

digitale Veranstaltung
31
Veranstaltung aus dem Netzwerk
Studierende

Matching Day 2023 mit der Universität Potsdam

digitale Veranstaltung
31
Queraufstieg-Veranstaltung
Beratende

Queraufstieg-Fachtagung: Ob Ausstieg, Umstieg oder Fortsetzung – Studierende mit starken Netzwerken begleiten

Präsenzveranstaltung
01
Queraufstieg-Veranstaltung
Studierende

StudiTalk „Psychische Belastungen im Studium“

digitale Veranstaltung
06
Veranstaltung aus dem Netzwerk
Studierende

Zeit- und Selbstmanagement – Stress bewältigen!

Präsenzveranstaltung
08
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter