Prokrastination ist unter Studierenden weit verbreitet und stellt nicht nur die Personen selbst, sondern auch Hochschulen und Universitäten vor verschiedene Herausforderungen. Insbesondere für die Beratung von Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen ist das Thema von hoher Relevanz.
Mit dem Afternoon Talk Studienabbruch „Prokrastination und Langzeitstudium“ unterstützt Sie das Beratungsnetzwerk Queraufstieg mit Impulsen aus der Wissenschaft und Hochschul- sowie Beratungspraxis.
Freuen Sie sich auf Einblicke in das Forschungsprojekt „Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium“ des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und auf einen Input zum Thema „Prokrastination im Studium: Einblicke aus Längsschnittstudien zu Prokrastinationsverhalten in konkreten Lernsituationen der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dem Input folgt eine Talkrunde mit geladenen Gästen aus Wissenschaft und Praxis mit Impulsen zur Gestaltung von Beratung bei Prokrastination und Langzeitstudium.
Das Format Afternoon Talk Studienabbruch bietet Ihnen als Hochschulvertreterinnen und Hochschulvertretern die Möglichkeit, sich über die Themen Studienzweifel, Studienabbruch und berufliche Neuorientierung auszutauschen und Anregungen für die eigene Hochschule und Ihre Beratungstätigkeit mitzunehmen.
Die Veranstaltung wird mit MS Teams durchgeführt. Über Ihre Anmeldung unter obenstehendem Link bis zum 31. Oktober 2022 freuen wir uns sehr.
Eine Installation von MS Teams ist nicht erforderlich. Einen Tag vor der Veranstaltung wird Ihnen der Einwahllink per Mail zugestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Haben Sie Fragen zur Veranstaltung oder auch zum Beratungsnetzwerk Queraufstieg? Kommen Sie gern auf uns zu!
Team

