Erkenne deine Stärken und Interessen!

Wie sieht mein Weg aus?

Fragst du dich auch manchmal, wo dein Weg noch hingehen soll? Plagen dich auch negative Gedanken bezüglich deines Studiums? Bevor du dich deinen Zweifeln hingibst und eine wichtige Entscheidung bezüglich deines beruflichen Werdeganges triffst, solltest du dir Klarheit verschaffen.

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung hat auf Grundlage eigener Studienergebnisse drei essenzielle Phasen definiert, mittels derer du wieder Licht ins Dunkel bringen kannst.

  • Beginne mit einem Blick in die Vergangenheit, um die aktuelle Situation einordnen zu können: Welche bisherige Laufbahn hast du eingeschlagen? Was sind prägende Ereignisse? Wie intensiv hast du dich mit deiner Studienwahl auseinandergesetzt?
  • Wage nun den Fokus auf deine aktuelle Studiensituation: Was sind die Gründe für deine Zweifel und Krisen? Was stört dich gerade? Welche Ursachen hemmen dich so stark? Und welche Faktoren kannst du selbst beeinflussen oder gar ändern?
  • Jetzt kommt die Zeit der Entscheidung: Was ist dein Ding? Wie soll deine Zukunft aussehen? In dieser Phase braucht es auch Unterstützung von außen und Hilfe der Familie, Freunde oder Bekannten. Tausche dich aus, lass dich beraten und informiere dich über relevante Voraussetzungen deines Traumberufes.

Die ausführliche Beschreibung der einzelnen Phasen findest du im Portal „Studienabbruch – und dann?“.

Selbstreflexion – wie geht es mir im Studium, bin ich hier richtig?

Zweifelst du manchmal daran, dass du das richtige Studienfach gewählt hast? Möchtest du wissenschaftlich fundiert auf deine Studiensituation schauen? Das Online-Tool „PrevDrop“ bietet dir die Möglichkeit, deine Situation schnell und unkompliziert zu beleuchten. Zusätzlich gibt dir das Tool Feedback, um so deine Einschätzung auch mit der von anderen Studierenden vergleichen zu können.

Auf dieser Seite kannst du direkt mit dem kostenlosen Test starten und auch immer wieder darauf zurückgreifen, wenn du dir die entsprechende Nummer notierst. Viel Spaß bei der Selbstreflexion! Und vergiss nicht: es gibt viele kostenlose Beratungsangebote in deiner Nähe, die dich bei der Selbstreflexion unterstützen.

Ab auf die Insel der Erkenntnis!

Jetzt geht es los, schnappe dir ganz old-school einen Stift und Papier und schaue auf deine aktuelle Lebenssituation. Mit diesem Tool kannst du in nur drei Schritten Zukunftspläne identifizieren, Ressourcen erkennen und deine Stärken und Ressourcen für deine Wünsche nutzen. Starte jetzt gleich durch!

  • Was ist die Grundlage einer Insel? Klar, das Festland. In einem Ozean unendlicher Möglichkeiten braucht es diese sichere Basis. Notiere in grünen Kreisen, mittig deines Blattes, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen und auch Erkenntnisse du aus deinem bisherigen Leben mitbringst, um dieses Fundament zu stabilisieren.
  • Nun wagen wir einen Blick in die Zukunft: welche Kompetenzen und Erfahrungen möchtest du in naher Zukunft ausbauen? Welche Wünsche, Träume und Ziele hast du? Notiere alles in gelben Punkten. Sie bilden den Strand um deine Insel herum.
  • Über den Strand gelangst du schnell ins kalte Wasser! Stelle dir vor, was alles möglich ist und was in den nächsten fünf Jahren in deinem Leben passieren soll. Welche Fähigkeiten und Erkenntnisse möchtest du ausbauen? Welche Möglichkeiten stehen dir noch bevor? Notiere all deine Ideen und Wünsche in blauen Kreisen, dem Ozean rund um den Strand deiner Insel.

Hoch hinaus mit dem Zielbaum!

Was ist dein großes Ziel? Im Beruf glücklich sein? Geld verdienen? Studium abschließen? Ganz egal, welches Ziel du hast, mach es dir bewusst und schaue, welche kleineren Ziele und Aktionen auf dem Weg dahin nötig sind.

 

  • Dieser Baum hilft dir bei der Strukturierung deiner Ziele. Formuliere zunächst maximal drei Oberziele, die du in der nächsten Zeit erreichen möchtest. Schreibe diese an die Baumkrone.
  • Auf dem Weg zum Ziel musst du aber erst einige Etappen bewältigen, um den Ast bis nach ganz oben zu erklimmen. Schreibe diese Teilziele am besten an den Stamm.
  • Diese Etappen können zudem mehrere Aktionen erfordern und auch verschiedene Aspekte, wie z. B. Personen, Materialien und Ressourcen, erfordern. All diese Faktoren schreibst du in die Blätter.

Nachdem du nun deinen eigenen Zielbaum vor dir hast, kannst du sehen, wo du hinwillst und was dafür zu tun ist. Reflektiere mithilfe dieser Abbildung, ob deine Ziele realistisch sind, wo du im Moment stehst und welche Schritte in naher Zukunft folgen müssen. Auch eine Priorisierung der Oberziele kann hilfreich sein, um sich nicht zu übernehmen. Let’s do it!

Analysieren, forschen, wachen oder diplomatisch sein?

Was sind Eigenschaften, die dich auszeichnen, wo liegen deine Stärken? Der kostenlose Persönlichkeitstest hilft dir, dich besser kennen zu lernen. Durch die Bewertung von verschiedenen Aussagen, wirst du einem Typen zugeordnet. Im Ergebnis wird deine Art im Miteinander, deine Kommunikation und dein Verhalten beschrieben. Schon ein bisschen gruselig, wie genau das Ergebnis auf dich passt, oder?

Für weitere Informationen wende dich an: info@queraufstieg.de