Web- und Literaturtipps

Stöbern Sie in unseren vielfältigen Web- und Literaturtipps für Beratende und vertiefen Sie Ihr Fachwissen zum Thema Studienabbruch.

Auszubildende in Betrieben willkommen – aber möglichst ohne Extrabehandlung. Ergebnisse einer Betriebsbefragung mit dem Referenz-Betriebs-System. Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung, Report 2/2016.

Hier werden Ergebnisse einer Betriebsbefragung mit dem Referenz-Betriebs-System ausgewertet. Es werden Überlegungen dargestellt, wie Schwierigkeiten bei der Akquise von Studienabbrecher*innen zu erleichtern sind.

Lange-Vester, A., Schmidt, M. (Hrsg.) (2020). Herausforderungen in Studium und Lehre Heterogenität und Studienabbruch, Habitussensibilität und Qualitätssicherung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit den folgenden vier Themenbereichen: „Studienabbruch, Heterogenität und Beruflichkeit – Herausforderungen in Studium und Lehre“, „Habitus und Habitussensibilität – Beratung und Unterstützung von Bildungsaufsteiger*innen“, „Innovative Hochschuldidaktik – Reflexion und Eigenverantwortung der Studierenden befördern“ und „Qualität und Qualitätssicherung – Neue Herausforderungen für eine datenbasierte Argumentation“.

Neugebauer, M., Daniel H.-D. & Wolter, A. (Hrsg.) (2021). Studienerfolg und Studienabbruch. Wiesbaden: Springer VS.

In diesem Herausgeber-Werk wird eine Übersicht über die aktuelle Studienerfolgs- und Studienabbruchforschung in Deutschland vorgelegt. Es geht um Ursachen von Studien(miss)erfolg und besondere Risikogruppen, Folgen und Kosten von Studienabbrüchen und Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs.

Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019) (Hrsg.). Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (online first).

Der Beitrag vermittelt einen Überblick zu vier zentralen Fragen der Studienabbruchforschung: Wie viele Studierende brechen ihr Studium ab? Warum brechen sie ihr Studium ab? Was sind die Folgen eines Abbruchs? Wie können Studienabbrüche verhindert werden? Gerahmt wird die Darstellung von einer Diskussion der zentralen methodischen Herausforderungen der Studienabbruchforschung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.

Schulze-Stocker, F., Schäfer-Hock, C. & Greulich, H. (Hrsg.) (2020). Wege zum Studienerfolg. Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016 – 2020. Dresden: TUDpress.

Sammelband zum Thema Studienabbruch und Förderung von Studienerfolg. Der Band stellt zwölf Projekte der Technischen Universität Dresden vor, die den Studienerfolg fördern und dazu beitragen sollen, Studienabbrüche zu verhindern.

Websites

Studienabbruch und dann
Online-Informationsportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studienzweifler*innen mit Inhalten wie: Unterstützung finden via Landkarte, Fakten checken via Fragen und Antworten, Erfahrungsberichte, Bildungswege bei Studienzweifel.

Studienerfolg und Studienabbruch Förderlinie BMBF
Darstellung der laufenden und abgeschlossenen Projekte aus der Förderlinie Studienerfolg und Studienabbruch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2016 ins Leben gerufen und 2019 verlängert.

Hilfs- und Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit bietet potenziellen Studienabbrecher*innen verschiedene Hilfs- und Beratungsangeboten. Die Beratungsangebote vor Ort beziehen sich auf die Region Potsdam, die Webangebote können übergreifend genutzt werden.

Karriereprogramm Handwerk
Seite zum bundesweiten Pilotprojekt, bei dem es darum geht, Studienabbrecher*innen eine Perspektive für eine Karriere im Handwerk zu bieten und gleichzeitig Fach- und Führungskräfte für Handwerksbetriebe zu gewinnen.

Selbstreflexionstool PrevDrop
Website zum Erasmus+ – EU-Projekt “PrevDrop” mit Selbstreflexionstool zum Erkennen und Vorbeugen von Abbrüchen aus der Hochschulbildung und Unterstützung von Studierenden beim Wechsel in eine erfolgreiche Berufsausbildung.

Umstieg Nordwest
Das Bildungsnetzwerk „Umstieg Nordwest“ hat sich aus dem JOBSTARTER-plus Projekt „Erfolgreich 4.0“ herausgebildet. Auf der Website finden sich Ansprechpersonen für Studienzweifler*innen, Erfahrungsberichte oder Unterstützung für Unternehmen.

Studienabbruch und weiter
Website des Netzwerks QUICKSTART SACHSEN+ zu Herausforderungen des Studienzweifels und des Studienabbruchs. Im Netzwerk arbeiten Beratungsstellen der Hochschulen, Studentenwerke, der Agenturen für Arbeit, der Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie der Kammern der freien Berufe in Sachsen zusammen.

Kompass M-V
Anlaufstelle bei Studienzweifel und Studienabbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Plattform, auf der Beratungsangebote, Unternehmenskontakte und neue Perspektiven aufzeigt werden. Kompass M-V ist ein Gemeinschaftsprojekt des Unternehmerverbands Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., der Hochschule Wismar und der Universität Rostock.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich an: info@queraufstieg.de