Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt: Die Landesinitiative „Fachkraft im Fokus“

In vielen deutschen Bundesländern, so auch in Sachsen-Anhalt, haben sich Strukturen entwickelt, die aktiv dem Fachkräftemangel begegnen. Ein zentrales Ziel dieser Initiativen ist es, Fachkräftepotenziale zu identifizieren und systematisch zu entwickeln. Dazu stärken sie die berufliche Bildung, helfen Unternehmen, ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern und begleiten Fachkräfte dabei, wie sie erfolgreich auf dem regionalen Arbeitsmarkt agieren können. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist die „Landesinitiative Fachkraft im Fokus“, kurz FiF, die Menschen und Unternehmen auf vielfältige Weise unterstützt und berät.

Was ist „Fachkraft im Fokus“? Eckdaten und Ziele

„Fachkraft im Fokus“ ist eine Initiative des Landes Sachsen-Anhalt, die gezielt die Fachkräfteentwicklung, die Fachkräftebindung und die Fachkräftegewinnung im Land ausgerichtet ist. Das Team von FiF unterstützt sowohl Unternehmen als auch Fachkräfte und mit dem WelcomeCenter Sachsen-Anhalt insbesondere zu(rück)gewanderte und geflüchtete Personen und ihre Familien. Das Projekt wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert und von der RKW Sachsen-Anhalt GmbH, der MA&T Organisationsentwicklung GmbH und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH umgesetzt. FiF ist Gründungsmitglied der Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt, die seit Juli 2020 Fachkräfte und Unternehmen Leistungsträger übergreifend zu Möglichkeiten beruflicher Weiterbildungen berät nach dem Motto: „Gemeinsam finden wir für Sie die beste Lösung“.

Die Arbeit von FiF: Beratung und Unterstützung aus einer Hand

Seit dem Projektstart im Jahr 2015 hat sich ein engagiertes Team von Beraterinnen und Beratern gebildet, das sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert hat. Die Arbeit von FiF lässt sich in die folgenden Fachteams gliedern:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Informationskampagnen, die über die Vorteile einer guten Fachkräftebindung, -sicherung und -entwicklung aufklären.
  • Qualitätsentwicklung: Die kontinuierliche Verbesserung der Beratungsprozesse zwischen den Fachteams.
  • WelcomeCenter Sachsen-Anhalt: Unterstützung für Zu(rück)gewanderte und Geflüchtete, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
  • Fachkräfteberatung: Individuelle Beratung für Fachkräfte, die ihre berufliche Entwicklung vorantreiben möchten.
  • Unternehmensberatung: Beratung von Unternehmen, wie sie ihre Fachkräfte langfristig binden und motivieren können.

Die Beraterinnen und Berater von FiF bringen vielfältige Expertise aus unterschiedlichen Fachbereichen mit, um Menschen und Unternehmen effektiv zu unterstützen.

Informationen zu Entwicklungen der Arbeit: Blog „Gute Arbeit“

Der Blog „Gute Arbeit“ bietet – vergleichbar mit dem Queraufstieg-Newsletter – im Rahmen von FiF ein interessantes Informationsangebot, das kontinuierlich von den Mitarbeiter*innen des Fachteams Qualitätsentwicklung mit neuen Inhalten versorgt wird. Im Fokus stehen Themen rund um Arbeitgeberattraktivität, Weiterbildungstrends sowie allgemeine Entwicklungen in der Arbeitswelt. Mit prägnanten und informativen Artikeln bietet der Blog wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Veränderungen in der Arbeitswelt.

Stärkung der Arbeitgeberattraktivität: Das Landessiegel „Mitarbeiterorientiertes Unternehmen – Hier fühle ich mich wohl“

Mit Blick auf die Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität in Unternehmen Sachsen-Anhalts und deren Außendarstellung hat das Team von FiF das Befragungsinstrument „Wertenetz©“ entwickelt. Das Instrument bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, eine umfängliche Rückmeldung der eigenen Belegschaft zu erhalten, wie sie ihr Unternehmen hinsichtlich der Mitarbeiterorientierung einschätzen. Unternehmen, die sich durch besonders mitarbeiterfreundliche Strukturen auszeichnen und die Kriterien des Fragebogens des Wertenetzes erfüllen, erhalten das Landessiegel „Das mitarbeiterorientierte Unternehmen – hier fühle ich mich wohl“. Diese Auszeichnung ermöglicht es Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber auch nach außen hin zu positionieren und ein positives Beispiel für eine wertschätzende Unternehmenskultur zu setzen.

Verknüpfung mit „Queraufstieg“: Berufliche Entwicklung für alle

FiF bietet Fachkräften, die in Sachsen-Anhalt leben eine kostenfreie und trägerneutrale Beratung an. Dabei ist es unerheblich, ob Ratsuchende bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Das kann von verschiedenen Personengruppen genutzt werden. Dazu gehören auch Studienabbrecher*innen, die nach einer neuen beruflichen Perspektive suchen.

FiF und „Queraufstieg“ haben dabei ein gemeinsames Ziel: Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichsten Hintergründen – egal ob beruflich oder akademisch ausgebildet, jung oder alt – zu unterstützen. Die Beratung bietet Orientierung, zeigt verschiedene Wege der beruflichen Weiterentwicklung auf und hilft, Qualifikationslücken zu schließen. So wird der Übergang in eine neue berufliche Richtung für viele Menschen erleichtert.