Get-Together am 16. Juni 2025 in Rostock: Wünsche an die Initiative „Zweifellos – Finde deinen Weg“

Beim Get together der Fachtagung „Studienzweifel individuell begleiten: Herausforderungen, Bedarfe und Ressourcen“ am 16. Juni 2025 in Rostock haben wir uns mit der Ausrichtung der Initiative Zweifellos auseinandergesetzt. Anhand der zwei Fragen Was sollte „Zweifellos“ ratsuchenden Studierenden bieten? und Was erhoffen Sie sich von „Zweifellos“ für sich und Ihre Beratung? widmeten sich die Beratungsakteure der Thematik. Gerne möchten wir eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit Ihnen teilen.

Was sollte „Zweifellos“ ratsuchenden Studierenden bieten?
Die Beratenden wünschen sich, dass „Zweifellos“ Studierenden vor allem Transparenz und Orientierung bietet – mit klaren Informationen und einfachen Zugängen zu Beratungsangeboten, die jederzeit und überall verfügbar sind. Wichtig ist ihnen zudem, Studierenden in Krisensituationen Halt und erste Hilfe zu geben und ihnen Mut zu machen, wenn sie diesen verloren haben. „Zweifellos“ soll eine zentrale, gut vernetzte Anlaufstelle sein, die kompetente Ansprechpartner*innen an Hochschulen und darüber hinaus sichtbar macht und kurze, niedrigschwellige Wege zur Unterstützung ermöglicht. Es besteht der Wunsch nach einem lückenlosen Beratungsnetzwerk und transparenten Verweispfaden, sodass die Initiative ein Lichtblick ist, der ratsuchenden Studierenden Orientierung, Fürsprache, praktische Ratschläge und einen verlässlichen Wegweiser bietet – damit niemand sich alleine fühlen muss.

Was erhoffen Sie sich von „Zweifellos“ für sich und Ihre Beratung?
Die Beratenden erhoffen sich von „Zweifellos“ vor allem praxisnahe Impulse wie Learning Nuggets und den Zugang zu neuen Methoden, die ihre Beratung bereichern oder den Berufseinstieg erleichtern. Sie wünschen sich eine verbesserte Vernetzung unter Kolleg*innen mit Ansprechpartner*innen für Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Transfer, auch über Pilotregionen hinaus. Wichtig ist ihnen außerdem, dass es bundesweit spezifisch qualifizierte Berater*innen für das Thema Studienzweifel gibt sowie die Vermittlung von aktuellem Know-how und fachlichen Erkenntnissen. Darüber hinaus soll „Zweifellos“ Studierende dabei unterstützen, selbstbewusst Entscheidungen zu treffen und eine starke Lobby für das Thema Studienzweifel und Studienabbruch aufbauen – insbesondere an Hochschulen deutschlandweit. So soll die Initiative zum Motor für professionellen Austausch, Innovation und bundesweite Vernetzung in der Beratung werden.

Jederzeit nehmen wir auch Ihre Anregungen zur Initiative auf. Wir freuen uns auf Ihre Mail an: info(at)studienzweifel-los.de