Rückblick: Fachveranstaltung „Ist der Ausbildungsmarkt fit für internationale Studienabbrecher*innen?“

Am 11.02.2025 bot die digitale Veranstaltung „Beratung internationaler Studienabbrecherinnen“ über 80 Teilnehmenden und Expert*innen die Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Herausforderungen dieser besonderen Zielgruppe zu gewinnen und gemeinsam über Bedarfe in der Beratung zu diskutieren.

Auf dem virtuellen Podium begrüßten wir Frau Prof. Dr. Vera Braun von der Universität Hamburg, Frau Dr. Jessica Schüller vom DAAD, Frau Mantho von der Bundesagentur für Arbeit und Gregor Wendler von der IHK Berlin. Prof. Dr. Vera Braun beleuchtete in ihrem Vortrag insbesondere die oft geringe Wertschätzung der beruflichen Bildung in vielen Herkunftsländern der internationalen Studienabbrecher*innen und die damit verbundenen Herausforderungen bei der beruflichen Neuorientierung in Deutschland.

In der anschließenden Diskussion wurden mehrere zentrale Themen deutlich:

  • Sprachbarrieren: Besonders in reglementierten Berufen wie Pflege oder Handwerk ist ein B2-Sprachniveau Voraussetzung, was für viele internationale Studienabbrecher*innen eine Hürde darstellt.
  • Fehlende Orientierung: Die Frage „Wen kann ich ansprechen?“ ist für viele Betroffene essenziell. Es fehlt oft an gezielter Information und Beratung.
  • Stigmatisierung des Studienabbruchs: In vielen Herkunftsländern ist der Studienabbruch stark tabuisiert, was eine offene Auseinandersetzung mit Alternativen erschwert.
  • Begleitung und Unterstützung: Mentor*innen und spezielle Beratungsangebote können helfen, den Übergang in die berufliche Bildung zu erleichtern.
  • Alltagsintegration: Programme wie Sprach-Tandems und kulturelle Angebote bieten niedrigschwellige Unterstützung.

Die „Take Home-Messages“ lauteten:

  • Die berufliche Bildung sollte stärker als wertvolle Alternative zum Studium kommuniziert werden.
  • Niedrigschwellige Beratungs- und Sprachförderangebote sind entscheidend für den Erfolg internationaler Studienabbrecher*innen.
  • Netzwerke wie die International Offices können eine Brückenfunktion übernehmen.
  • Es braucht mehr Programme zur Enttabuisierung des Studienabbruchs und zur Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Afternoon Talk im Mai zum Thema „Aufenthaltsrechtliche Fragen internationaler Studienabbrecher*innen“ mit Prof. Dr. jur. Dorothee Frings, Dozentin, Beraterin und Autorin im Bereich des Migrations-, Migrationssozial- und Antidiskriminierungsrechts. Melden Sie sich gleich an!