Rückblick: „Spotlight on: Teilqualifizierungen als Chance für Studienabbrechende“

Am 12.02.2025 fand die erste digitale „Spotlight on“-Veranstaltung des Jahres 2025 statt, an der knapp 80 Personen teilnahmen. Unter dem Titel „Teilqualifizierung als Chance für Studienabbrechende“ präsentierte uns Elisabeth-Anna Blendl vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH im Rahmen des Projekts ETAPP, wie Teilqualifikationen (TQ) als praxisorientierter Weg zum Berufsabschluss genutzt werden können.

Studienabbrüche sind kein Karriereende. Die moderne Arbeitswelt verlangt zunehmend nach flexiblen, praxisnahen Qualifizierungen, die auch für Studienabbrecher*innen eine echte Alternative darstellen. Hier setzt das Modell der Teilqualifizierung (TQ) an:

  • Modulare Bausteine: Ein anerkannter Beruf wird in mehrere standardisierte Einheiten erreicht, ohne Zeitdruck und in verschiedener Reihenfolge möglich.
  • Hohe Praxisnähe: Jede TQ kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung im Betrieb.
  • Schrittweiser Berufsabschluss: Nach dem erfolgreichen Abschluss aller TQ-Module ist die externe IHK-Prüfung möglich.
  • Fördermöglichkeiten: Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt finanziell durch Qualifizierungsprogramme.

Besonders relevant für Studienabbrechende sind die flexiblen TQ-Formate:

  • TQdigital – Lernen im virtuellen Klassenzimmer, kombiniert mit E-Learning
  • TQhybrid – Präsenzunterricht und Online-Lernen flexibel kombiniert
  • TQplus – Individuelle Sprachförderung für maximale Unterstützung

Diese verschiedenen Lernmodelle ermöglichen eine praxisnahe Qualifizierung, die sich ideal mit individuellen Lebensumständen vereinbaren lässt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Erörterung der verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Förderung, die den Teilnehmern zur Verfügung stehen. Diese Unterstützungsmaßnahmen sind essenziell, um den Zugang zu Teilqualifizierungen zu erleichtern und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Die Veranstaltung machte deutlich, dass eine Teilqualifizierung neue Wege zum Berufsabschluss eröffnet und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert. Teilqualifizierungen stärken nicht nur das Selbstvertrauen und die Motivation der Absolvent*innen, sondern können auch als Bausteine für vollständige berufliche Qualifikationen genutzt werden, was langfristige Perspektiven schafft. Insgesamt wurde deutlich, dass Teilqualifizierungen Studienabbrechenden die Chance bieten, ihre Karriere neu zu gestalten, ihre Position im Arbeitsmarkt zu verbessern und – wenn gewünscht – Schritt für Schritt einen formalen Abschluss zu erreichen. Dank bundesweit einheitlicher Standards, praxisnaher Ausbildung und staatlicher Förderung können auch Studienaussteiger*innen erfolgreich in eine berufliche Zukunft starten.