19

Fachtag Studienzweifel: Prävention durch Kooperation

Beratende
Präsenzveranstaltung
Anmeldeschluss:
StartRaum Göttingen
Friedrichstraße 3-4
37073 Göttingen

Wie können wir durch Kooperationen und innovative Ideen präventive Formate und Angebote für Studierende mit Zweifeln oder Abbruchgedanken entwickeln, um ihren Studienerfolg zu fördern oder eine Neuorientierung zu unterstützen? Diese Frage steht im Fokus des Fachtages „Studienzweifel: Prävention durch Kooperation“.

Einladung zur Teilnahme
Wir laden Beratende aus Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Bremen herzlich dazu ein, an dieser praxisorientierten, kostenlosen Präsenzveranstaltung teilzunehmen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das inspirierende Vorträge des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) sowie der Technischen Universität Braunschweig umfasst. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops innovative Ideen und bewährte Praktiken kennenzulernen.  

Workshop 1: “Verweispraxis bei Studienzweifel und Studienausstieg gemeinsam entwickeln” benennt Grundlagen für eine Verweispraxis, die Studienzweifler*innen und potentielle Studienaussteiger*innen gezielt unterstützt. Anhand bestehender Kooperationen in der Region Südniedersachsen werden gemeinsame Handlungsmöglichkeiten in Netzwerken beschrieben. So können vermeidliche Konkurrenz-Situationen angesichts des demographischen Wandels überwunden und Angebote im Sinne der Zielgruppe weiterentwickelt werden.                                                              Referent*innen: Zentrale Studienberatung der Universität Göttingen, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Göttingen, Netzwerk „Neustart voraus“, Göttingen

Workshop 2: “Events & PR: Junge Menschen für die Beratung gewinnen bietet Anregungen für die Entwicklung kreativer Ansätze in der Öffentlichkeitsarbeit und schöpft zunächst aus den Erfahrungen des Beratungsnetzwerks Queraufstieg. Wie kann es gelingen, vorhandene Beratungsangebote bekannter zu machen und niedrigschwellig zu gestalten? Welche Strategien eignen sich, um junge Menschen zu erreichen – von innovativen Veranstaltungsformaten bis hin zu Influencer-Marketing?                                                                                            Referentin: Kathrin Schönherz, Beratungsnetzwerk Queraufstieg

In Workshop 3:Zwischen Studienerfolg und Studienabbruch – Niedrigschwellige Begleitung in der Studieneingangsphase” werden die Herausforderungen und Belastungsfaktoren im Studium beleuchtet und ihre Auswirkungen auf Studienzweifel diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf den Anforderungen und Ressourcen der Studierenden, um deren spezifische Bedürfnisse besser zu verstehen. Im Anschluss werden mögliche Maßnahmen erarbeitet, wie die Unterstützung unter Studierenden gefördert werden kann. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Kooperation und Peer-Support, um eine nachhaltige, gegenseitige Unterstützung im Studienalltag zu ermöglichen. Ziel des Workshops ist es, praxisorientierte Ansätze zur Stärkung des Miteinanders zu entwickeln. Referentin: Prof. Dr. Simone Kauffeld, Technische Universität Braunschweig

Der “Ausbildungskompass Chemie” der Uni Göttingen wird in Workshop 4: “Modelle für mehr Durchlässigkeit” vorgestellt. Die anfänglich als Projekt gestarteten und nun verstetigten Maßnahmen zielen darauf ab, die Übergänge zwischen universitären und beruflichen Ausbildungen in der Chemie zu erleichtern. Studierende, die einen Studienabbruch erwägen, können in eine Berufsausbildung wechseln, während Auszubildende zu einem anschließenden Studium ermutigt werden. Der Workshop bietet Einblicke in die umgesetzten Maßnahmen und Erfahrungswerte. In einem anschließenden Austausch sollen Vorteile sowie Hürden des Ansatzes diskutiert und Potenziale für eine mögliche Übertragbarkeit ausgelotet werden.                                                                        Referent*innen: Isabel Trzeciok, Geschäftsführung Dekanat der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen und Dr. Ingo Mey, Studienberater der Universität Göttingen

Networking und Austausch
Der Fachtag bietet eine hervorragenden Anlass für den überregionalen Austausch unter Kolleg*innen und über institutionelle Grenzen hinweg. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Ansprechpartnerinnen

Susanne Green

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
030/4174986-23

Dr. Jana Scheunemann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
030/4174986-24