Eine Person als Berater*in bei weichenstellenden Fragen und Entscheidungen der beruflichen Ausrichtung zu begleiten, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Jede Beratung ist hochgradig individuell und nur partiell vergleichbar mit anderen Prozessen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an die Gestaltung „erfolgreicher“ Beratungen.
Sie als Berater*innen bringen Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil in die Beratungen ein. Während der eine mehr auf Fachkenntnisse über Arbeitsmarkt und Bildungswege setzt, findet die andere den Zugang zu Ratsuchenden über aktivierende Methoden.
Mit der Veranstaltungsreihe „Gute Beratung“ greift das Beratungsnetzwerk Queraufstieg unterschiedliche Aspekte dieses vielfältigen Tätigkeitsfeldes auf, gibt fachliche Impulse und vereint länderübergreifende Erfahrungen aus der Beratungspraxis.
In der kommenden Veranstaltung begrüßt Sie Christian Koll (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt) zur Bedeutung „Guter Beratung“ in der Berufsorientierung. Olaf Craney und Prof. Dr. Peter C. Weber (Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V.) erläutern in einem Impulsvortrag die Professionalität und Standards der Beratungsqualität („BeQu-Konzept“).
Im zweiten Veranstaltungsteil stehen Ihre Beratungserfahrungen im Fokus. Nach einer kurzen Einführung in die Methode der „kollegiale Beratung“ haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Berater*innen aus dem Netzwerk zu herausfordernden Situationen aus Ihrem Beratungsalltag in moderierten Kleingruppen auszutauschen. Bereits zu Beginn der Veranstaltung sammeln wir dafür von Ihnen potenzielle „Fälle“ für die Gruppenbildung ein. Wenn Sie Interesse haben, Ihren „Fall“ vorzustellen und sich darüber auszutauschen, können Sie an lena.hansen@ma-t.de diesen vorab per Mail zuschicken. Schreiben Sie dafür in Ihrer E-Mail das Thema des Falls.
Die Teilnahme an der MS Teams Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Installation von MS Teams ist nicht erforderlich.
Im Vorfeld der Veranstaltung wird allen Angemeldeten der Einwahllink am 11. Oktober 2023 per E-Mail zugestellt.
Ansprechpartnerinnen

